Natur Slowenien

die Vintgar-Klamm

Ganz in der Nähe von Bled liegt die wunderschöne Vintgar-Klamm. Sie gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Sloweniens. Alles, was du wissen solltest, bevor du die Vintgar-Klamm besuchst, findest du hier. Zusammengestellt von Niederländern, die selbst oft in Slowenien unterwegs sind.

ein 30-minütiger Spaziergang

In etwa 30 Minuten läufst du entlang des Flusses durch die Klamm. Du wanderst bergab zwischen den hohen Felswänden über Holzstege durch die Schlucht. Der Weg wechselt zwischen links und rechts und führt dich sicher an den Felswänden entlang. Da du bergab auf einem sehr gut angelegten Weg gehst, ist es eine sichere und einfache Wanderung von etwa 1,6 Kilometern.

Unterwegs triffst du auf schöne Wasserfälle und findest genügend Fotomotive, um dieses Erlebnis festzuhalten.

\u003ch2\u003erückweg Vintgar-Klamm\u003c/h2\u003e\r\nDein Spaziergang durch die Vintgar-Klamm ist eine Einbahnroute. Am Ende findest du ein kleines Café, doch dann beginnt der anstrengendere Rückweg. Die Wanderung zurück zum Ausgangspunkt dauert etwa eine Stunde und verlangt einiges an Steigung. Die Wege sind weiterhin gut, aber für ungeübte Wanderer ist hier und da eine Pause ratsam.

\u003cimg class=\u0022alignnone size-large wp-image-123\u0022 src=\u0022https://www.goslovenie.nl/wp-content/uploads/2023/08/vintgarkloof-waterval-1024×1024.jpg\u0022 alt=\u0022Wasserfall in der Vintgar-Klamm\u0022 width=\u00221024\u0022 height=\u00221024\u0022 /\u003e

rücktransfer

Du kannst dich auch für einen kostenpflichtigen Rücktransfer entscheiden. Ein Taxi bringt dich dann zurück zum Startpunkt, wo du dein Auto geparkt hast. Transfers kannst du entweder im Voraus oder direkt am Ausgang der Vintgar-Klamm organisieren.

ideale Zeit für deinen Besuch?

Gerade im Sommer ist die Vintgar-Klamm eine beliebte Attraktion, die Touristenbusse regelmäßig ansteuern. Unser Tipp ist daher, die Klamm am besten gleich am frühen Morgen oder erst nach 16 Uhr zu besuchen. Dann ist es weniger voll, das Wandern ist angenehmer und du musst nicht in der Schlange am Eingang anstehen.

Tickets Vintgar-Klamm

Für den Zugang zur Klamm musst du ein Ticket kaufen. Du kannst dein Ticket auch schon online bestellen. Dann kannst du dich vor Ort in die Schnellschlange einreihen. Besonders an vollen Sommertagen sparst du damit Wartezeit.

online 5 Euro teurer

Die Tickets, die du online kaufst, sind ‚all-in-one‘, das heißt, es ist auch eine Weinprobe dabei. Deshalb zahlst du pro Erwachsenem 5 Euro extra!

Das Ticket ist ein ‚One-Way-Ticket‘. Du gehst also flussabwärts durch die Klamm und organisierst deinen Rückweg selbst, per Auto oder zu Fuß. Am Eingang zur Klamm kannst du mit Karte oder bar bezahlen. Die folgenden Preise gelten:

Erwachsene: €15,-
Senioren / Studenten: €7,-
Kinder 6-15 Jahre: €3,-
Kinder bis 6 Jahre: €1,-
Hunde: €3,-

parken an der Vintgar-Klamm

Es gibt mehrere Parkplätze an der Vintgar-Klamm, auf denen du kostenpflichtig parken kannst. Weil viele Touristen gerne die Parkgebühr sparen wollen, wird auch entlang der Straßen geparkt. Aufgrund der dadurch entstehenden Störungen wird dagegen vorgegangen. Empfohlen wird daher, die Parkgebühr in Kauf zu nehmen. Sie liegt zwischen 5 und 10 Euro. In der Regel kannst du direkt beim Einfahren mit Karte zahlen.

häufig gestellte Fragen

schwimmen und Rafting in der Vintgar-Klamm?

Es ist verboten und auch sehr gefährlich, in der Vintgar-Klamm zu schwimmen oder zu raften. Die vielen Stromschnellen und Wasserfälle machen es lebensgefährlich. Außerdem liegt die Vintgar-Klamm in einem Naturschutzgebiet, in dem du wegen der empfindlichen Natur nicht vom Wanderweg abweichen darfst. Schwimmen und Rafting machst du am besten an der Soca.

ist Filmen mit einer Drohne erlaubt?

Nein, Drohnen sind in der Vintgar-Klamm verboten. Darauf wird am Eingang klar hingewiesen. Auch im gesamten Triglav-Nationalpark sind Drohnen nicht erlaubt.

ist die Vintgar-Klamm rollstuhlgerecht?

Nein, die Vintgar-Klamm ist nicht rollstuhlgerecht. Mit Rollstuhl, Rollator, Buggy oder Kinderwagen darfst du die Klamm nicht betreten. Die Wege haben Stufen, sind teilweise schmal und führen an Felswänden entlang. Kleine Kinder dürfen aber in einer Tragehilfe oder im Tragetuch mitgenommen werden.